Themenportal BiowerkstoffeFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

Projektnews

Neuartiges Folienmaterial aus PLA wird kommerziell produziert

Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2024 für die Entwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen

Ein biobasierter Kunststoff, der die gleichen technischen Eigenschaften wie ein erdölbasiertes Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) hat, und aus dem sich flexible Folien, z. B. für Tragetaschen, herstellen lassen?

Diese Entwicklung ist der Arbeitsgruppe um Dr. Antje Lieske vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) gelungen. Als Belohnung gab es den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2024.

Die FNR gratuliert Frau Dr. Lieske und ihrem Team herzlich und freut sich, dass ein vom BMEL gefördertes Forschungsprojekt eine der Grundlagen für das neuartige Folienmaterial war.

Am Ende des von November 20217 bis April 2020 geförderten Forschungsprojekts „TPE-L – Entwicklung von PLA-Folientypen“ stand ein PLA-Blockcopolymer, das aufgrund kovalent gebundener Weichmacher, die nicht migrieren können, flexibel ist. Darüber hinaus ist es im Gegensatz zu LDPE zu mindestens 80 Prozent biobasiert und lässt sich kostengünstig aus kommerziellen Rohstoffen in einem einfachen Syntheseprozess herstellen.

Auf dieser Basis hat das Unternehmen Polymer-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAP eine Produktionsanlage für PLA-Blockcopolymere aufgebaut. Diese wurde 2023 von der SoBiCo GmbH, einer Tochtergesellschaft der Polymer-Gruppe, in Betrieb genommen. Sie produziert pro Jahr 2.000 Tonnen der neuartigen Biokunststoffe mit dem Namen Plactid®. Langfristig sollen 10.000 Tonnen des neuartigen flexiblen PLA-Materials pro Jahr hergestellt werden.

Pressemeldung Fraunhofer IAP:
https://www.iap.fraunhofer.de/de/Pressemitteilungen/2024/biobasierte-kunststoffe-neuartiges-folienmaterial-aus-dem-biokunststoff-pla.html

Verbundvorhaben: TPE-L - Entwicklung von PLA-Folientypen auf der Basis von thermoplastischen Lactid-Glykol-Blockcopolymer-Elastomeren und eines innovativen Verfahrens zu ihrer Herstellung

Teilvorhaben 1: Material- und Prozessentwicklung
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=22005717

Teilvorhaben 2: Qualifizierung des Planetwalzenextruders als Aggregat für einen integrierten Syntheseprozess
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=22019317

Pressekontakt:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Dr. Gabriele Peterek
Tel.: +49 3843 6930-119
Mail: g.peterek(bei)fnr.de

Das Forschungsteam im Labor: Dr. Antje Lieske, Dr. Benjamín Rodríguez und André Gomoll vom Fraunhofer IAP (v.l.n.r.). © Fraunhofer, Foto: Piotr Banczerowski

Das Forschungsteam im Labor: Dr. Antje Lieske, Dr. Benjamín Rodríguez und André Gomoll vom Fraunhofer IAP (v.l.n.r.). © Fraunhofer, Foto: Piotr Banczerowski

Das neuartige PLA-Material lässt sich auf gängigen Verarbeitungsanlagen ähnlich wie LDPE zu Folien verarbeiten. © Fraunhofer, Foto: Piotr Banczerowski

Das neuartige PLA-Material lässt sich auf gängigen Verarbeitungsanlagen ähnlich wie LDPE zu Folien verarbeiten. © Fraunhofer, Foto: Piotr Banczerowski