BiowerkstoffeFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

Projektnews

Nachwachsend durch die Lüfte

Video zum Jungfernflug des biobasierten Multicopters HerMes veröffentlicht

Mit einem Surren steigt er senkrecht in die Luft: Der Multicopter-Prototyp, der im Rahmen des Forschungsverbunds HerMes entwickelt worden ist. Unter der Koordination der Leichtwerk AG wollen die beteiligten Partner nachhaltige, effiziente und flexibel einsetzbare Multicopter bauen. Diese zeichnen sich einerseits durch intelligente und ultraleichte Strukturdesigns auf Basis nachwachsender Rohstoffe aus und andererseits durch modulare Systemkonfigurationen, die sowohl wirtschaftliche als auch Nachhaltigkeitsmehrwerte bieten.

Vieles, was der biobasierte Werkstoff-Koffer zu bieten hat, ist auch am HerMes-Multicopter zu finden: 3D-Holzfurnier, naturfaserverstärkte Werkstoffe, biobasierte Kunststoffe, biobasierte PUR-Klebstoffe und biobasierte Beschichtungen. Daraus haben die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ein ultraleichtes Flugobjekt mit einem großen Einsatzspektrum (siehe Hintergrund) kreiert.

Kurz vor Abschluss der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten hat die Leichtwerk AG ein Image-Video vom Erstflug des Multicopters veröffentlicht.

Hier geht es zum HerMes-Erstflug.

Verbundvorhaben: HerMes - Hocheffiziente, modulare Multicopter auf Basis nachwachsender Rohstoffe

http://projekt-hermes.de/

Teilvorhaben 1: Entwicklung des Multicoptergesamtsystems
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220NR038A

Teilvorhaben 2: Untersuchung geeigneter Materialien und Fertigungsverfahren
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220NR038B

Teilvorhaben 3: Entwicklung geeigneter Klebstoffsysteme
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220NR038C

Weitere Informationen:

https://www.wki.fraunhofer.de/de/presse-medien/2023/PI_2023-11_nachhaltiger-multicopter.html

Hintergrund

Der Verband Unbemannte Luftfahrt (VUL) schätzt in einer Marktstudie aus 2019, dass in Deutschland 2023 ca. 750.000 Multicopter, umgangssprachlich Drohnen genannt, im Einsatz sind. Weiteren Prognosen zu Folge wird diese Zahl bis 2030 auf ca. 850.000 anwachsen. Aktuell werden 91 % der Drohnen als Hobby und 9 % kommerziell genutzt.

Landwirte bringen mit Hilfe von Multicoptern punktgenau Pflanzenschutzmittel auf ihren Feldern aus. An Multicoptern befestigte Wärmebildkameras stöbern Rehkitze im Getreideacker vor der Ernte auf. Bauingenieure analysieren mit Daten, die der Multicopter ermittelt hat, die Bauschäden an großen Straßenbrücken. Der Feuerwehr helfen Multicopter bei der Überwachung von letzten Glutnestern gelöschter Brände. Multicopter bringen im schwer zugänglichen Gelände Erste-Hilfe-Equipment zu verunglückten Menschen. Die VUL-Marktstudie schätzt, dass 2030 auf diese kommerziellen Aktivitäten 15 % der in Deutschland eingesetzten Drohnen entfallen.

Quelle: Analyse des deutschen Drohnenmarktes (2019). Herausgeber: Verband unbemannte Luftfahrt.
https://www.bdl.aero/wp-content/uploads/2019/02/VUL-Markststudie_Deutsch_final.pdf

Pressekontakt:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Dr. Gabriele Peterek
Tel.: +49 3843 6930-119
Mail: g.peterek(bei)fnr.de

Konstruktionsskizze Multicopter. Quelle: Leichtwerk AG

Konstruktionsskizze Multicopter. Quelle: Leichtwerk AG